Der erste Schritt in der Suchmaschinenoptimierung besteht darin, die Website ordnungsgemäß aufzubauen. Die Grundlagen beginnen beim Kodieren. Egal, ob man die Arbeit einem Entwickler überlassen oder selbst durchführen möchte, gibt es einige Grundregeln, die beachtet werden müssen. Wir werden versuchen, in diesem Artikel die wichtigsten zusammenzufassen, ohne eine Reihenfolge nach Wichtigkeit oder Zeitpunkt festzulegen. Wenn Sie weniger vertraut mit dem Bereich sind und Begriffe wie Sitemap oder UX Ihnen fremd klingen, sollten Sie die Arbeit lieber einem Fachmann überlassen. Er benötigt jedoch Anweisungen, worauf er bei der Strukturierung der Website achten sollte. Diese möchten wir Ihnen nun vorstellen.
Wenn die Seite indexierbar ist, können die Bots beginnen, den Inhalt auf der Website zu erkunden, daher ist es sinnlos, sich mit der Optimierung des Inhalts zu befassen, solange die Website aus SEO-Sicht nicht optimal ist.
Geschwindigkeit
Es ist vielleicht nicht notwendig zu betonen, wie wichtig es ist, dass die Webseite schnell geladen wird, wenn ein Besucher sie aufruft. Wenn sich in ein paar Sekunden nichts tut, kehrt er möglicherweise zur Suchmaschine zurück und wählt wahrscheinlich die Webseite eines Mitbewerbers. Daher mag Google auch keine langsamen Webseiten. Ihre sollte es auch nicht sein!
Sie sollten darauf achten, wie groß die Größe unserer fertigen Webseite ist! Wenn es zu groß ist, wird es langsam laden. Achten Sie auf die Anzahl und Größe der hochgeladenen Dateien, optimieren Sie die auf der Webseite verwendeten Bilder und Videos so gut wie möglich, d.h. laden Sie sie in der Größe hoch, in der Sie sie anzeigen möchten! Vermeiden Sie unnötige Animationen, die die Geschwindigkeit der Webseite verlangsamen können!
Smartphone Optimalisierung
In der heutigen Welt kommen viele Besucher von Smartphones oder Tablets, daher ist es sehr wichtig, welche Art von Website sie empfangen. Nicht nur diese , sondern auch Google ist nicht erfreut, wenn eine Website nicht handyfreundlich ist, und sortiert sie daher in den Suchergebnissen nach hinten.
SSL
Die Browser markieren Websites ohne SSL als unsicher, und auch Google bevorzugt Websites, die das HTTPS-Protokoll verwenden. Wenn Sie auf ihrer Website Zahlungen mit Kreditkarten ermöglichen oder persönliche Daten eingeben, sollten Sie auf jeden Fall eine Verschlüsselung verwenden. Angesichts dieser Tatsachen ist es jedoch ratsam, bei jeder Website SSL zu verwenden. In den meisten Fällen wird dies kostenlos von Webhosting-Anbietern angeboten und muss nur installiert werden.
URL Struktur
Planen Sie von Anfang an die interne Navigation auf Ihrer Website und klären Sie, wie die URLs der Unterseiten aussehen sollen! Es ist optimal, wenn sie wichtige Schlüsselwörter enthalten. Wenn Sie später Änderungen an den URLs vornehmen, leiten Sie sie unbedingt mit einem 301 Redirect um!
Weiterleitungen
301-Weiterleitungen sind erforderlich, wenn sich die URLs beispielsweise dauerhaft ändern und Sie dies auch den Suchrobotern mitteilen möchten. Die 302-Weiterleitung erfüllt eine ähnliche Funktion, jedoch wird in diesem Fall der SEO-Inhalt der vorherigen Seite nicht übergeben, da es sich nur um eine vorübergehende Weiterleitung handelt, z. B. für eine saisonale Promotions-Landingpage.
404 Fehlerseite
Viele machen den Fehler, keine 404-Fehlerseiten einzurichten, die angezeigt werden, wenn die angeforderte Seite nicht gefunden werden kann, weil sie gelöscht wurde oder man eine falsche URL eingegeben habt. Sie sollten dies auf jeden Fall einrichten und es schadet auch nicht, die Besucher von hier aus weiterzuleiten, zum Beispiel mit einem Link zur Startseite. Darüber hinaus kann man sie individuell gestalten, damit sie zum gesamten Design der Website passen oder besonders kreativ sind. Zum Beispiel sieht die 404-Fehlerseite von Rackhost wie folgt aus:
Sitemap
Wenn man eine Karte, eine sogenannte Sitemap, von den Haupt-URLs der Website erstellt, erleichtert dies die Arbeit der Suchmaschinen-Roboter erheblich, da sie dadurch die Unterseiten so schnell wie möglich durchsuchen können.
Canonical tag
Um Duplikate zu vermeiden, muss man Google mitteilen, welcher Link der primäre sein soll, wenn auf zwei oder mehr Seiten identische Inhalte vorhanden sind. Dies kann unter anderem dann der Fall sein, wenn auf die eigene Website eine Filterung möglich ist und die daraus resultierenden Suchergebnisse im Grunde genommen als duplizierter Inhalt betrachtet werden, jedoch unter einer anderen URL. Das Einfügen des Canonical-Tags kann hierbei helfen.
Robots.txt
Die Verwendung der robots.txt ist besonders wichtig für Seiten, die nicht indexiert werden sollen. Dazu gehören unter anderem noch im Entwicklungsprozess befindliche Unterseiten oder Administrationsbereiche, die nicht von Google indexiert werden sollen.
Am besten achten Sie bereits während der Entwicklung der Seite auf diese Aspekte und beginnen nicht erst nach Abschluss der Entwicklung mit der SEO-Überprüfung, um dann die Fehler zu beheben, die Sie von Anfang an hätten beachten können.
Nachdem dies erledigt ist, können Sie sich auf den Inhalt konzentrieren und sich den anderen beiden Bereichen zuwenden: dem Onsite-SEO und dem Offsite-SEO. Denn auch wenn Ihre Website inhaltlich gut optimiert ist, wird sie von Google weiter zurückgestuft, wenn sie langsam ist oder auf Mobilgeräten schlecht dargestellt wird.